Datenbankanwendungen bestehen meist aus zwei grundsätzlichen Teilen:
1. Dem Backend, das die Tabellen, mitunter auch Abfragen und Beziehungen zwischen den Tabellen aufnimmt.

2. Dem Frontend, das die Daten aufgreift, in geeigneter Form anzeigt und die Bearbeitung ermöglicht oder veranlasst.
Wenn das Frontend mit zum Beispiel Delphi entwickelt wurde, gibt es gar keine andere Möglichkeit, als die Daten in einer separaten Datei abzulegen, den Delphi stellt nur die Programmierumgebung zur Verfügung, aber keine Speichermöglichkeit für Daten.
Bei Anwendungen wie Access ist es möglich, beides in einer Datei zu integrieren, wodurch sich das Anknüpfen an die Daten erübrigt. Doch auch hier trennt man meist Daten und Anwendung in separaten Dateien, erlaubt diese Konstruktion doch zum Beispiel, auf die gleichen Daten verschiedene Anwendungen aufzusetzen, oder auch die Anwendung sehr einfach durch eine aktuellere Version zu ersetzen, ohne dass dabei Daten verschoben werden müssten.
Bei Sicherungen ist darauf zu achten, vor allem das Backend zu sichern!